wir verlassen südafrika…

wir verlassen südafrika. auf dem weg zu unserer letzten nacht, ca. 100 km vor johannesburg, besuchten wir noch das von der österreichischen organisation „vier pfoten“ ins leben gerufene großkatzenschutzprojekt „lions rock“, in der nähe von betlehem.

wir durften die sehr große und sichere anlage besichtigen und uns davon überzeugen, dass hier die aufgenommenen tiere wirklich eine zweite chance für ein gutes (zweites) leben erhalten. artgerechte haltung, in sehr sehr großen gehegen, mit einer perfekten medizinischen betreuung. die tiere wirken entspannt und zufrieden, froh ihrem bisherigen leben entkommen zu sein. hier kann man sehen, wie spendengelder gut und zweckgebunden angelegt sind. näheres sollte man sich auf der webseite von vier pfoten oder lions rock ansehen (www.vier-pfoten.at/projekte/grosskatzen/lionsrock).

am nächsten tag machten wir uns zeitig auf den weg nach johannesburg zum flughafen. bereits 50km vor johannesburg konnten wir die riesige smogglocke, die über der stadt hing, sehen. etwas nachdenklich stimmten uns auch die zwei riesigen atomkraftwerke mit je sechs!!! mailern, die in unmittelbarer nähe der großstadt stehen.

am flughafen angekommen gönnten wir uns vor dem abflug nach namibia noch ein ausgiebiges frühstück. ganz toll und sehr schmackhaft – aber warum geben sie plastikbesteck dazu? reicht es nicht mit der ganzen müllszene?

resümee von südafrika und swaziland

  • am besten gefallen hat uns – swaziland
  • die meisten tiere sahen wir – stone camp in mkhaya game reserve in swaziland
  • am beeindruckensten war – rhinos die bis auf einen halben meter an unseren wagen kamen
  • am berührensten war – tauchen mit der großen delphin schule
  • die besten unterkünfte waren – stone camp (mkhaya game reserve), the elephant guesthouse,
  • das beste essen hatten wir – rhino post tendet camp, fischrestaurant „the galley beach bar“
  • am meisten willkommen fühlten wir uns – shewula mountain camp
  • das lustigste ereignis war – mit den dorfbewohnern von shewula ihr selbstgebrautes bier zu verkosten
  • unglaublich war – die prognosen der beiden unabhängigen heiler (sangomars)
  • erstaunt waren wir – als wir in st. lucia die hippos am abend mitten in der stadt sahen
  • so gar nicht gefallen haben uns – die riesigen atomkraftwerke unmittelbaur vor johannesburg
  • zu käpfen hatten wir – mit den 1000enden pothols auf südafrikas straßen

alles in allem war swaziland zu 100% und südafrika zum großteil eine reise wert.

bis zum nächsten mal, alles liebe von den

hovi´s on tour

sechs stunden bergwandern auf 3080m höhe …

sechs stunden bergwandern auf 3080m höhe zum amphitheatre und zu den tugela falls – dem zweit höchsten wasserfall (948m) afrikas.

zunächst sind wir von den südlichen drakensbergen – underberg – in einer schönen aber ereignislosen fahrt in die nördlichen drakensberge in die „witsieshoek mountain lodge“ (www.witsieshoek.co.za) gefahren.

am späten nachmittag angekommen und der feststellung – selbst in diesem teuren schuppen funktioniert das internet nur fallweise und dann auch noch schlecht, machten wir einen bergführer ausfindig, den wir für den nächsten tag buchten.

ab 18:00 uhr gab es abendessen und man erklärte uns – „heute gibt es nur buffet“. ok – „zum preis von 175,00 zar“. für südafrika eine sehr teure angelegenheit, aber du hast keine möglichkeit, denn die lodge liegt einsamst am fusse des gebirges. na gut, wir nehmen das buffet. voller erwartung was man uns da alles auftischen wird nahmen wir platz. „zum trinken?“ ja, nehmen wir halt ein großes bier. „nein, wir haben nur kleine flaschen und auch kein offenes bier“. na dann halt eine kleine flasche – „preis: 40,00 zar“. upps, in den besten lokalen und lodges zahlten wir 23,00-30,00 zar. na ja, wie gesagt du hast keine alternative. so jetzt ran ans buffet – drei salate (rote rüben-, kraut- und griechischer salat) standen bereit, eine pilzsuppe und als hauptspeise lammragout und trockener gebackener fisch.

also kurz auf den punkt gebracht – das hotel kann man unter nicht schlecht einreihen, aber wenn man in die „witsieshoek mountain lodge“ fährt, nehmt essen und trinken mit, dann kann das durchaus positiv werden.

am nächsten morgen regnete es leicht und der nebel war so dicht, dass wir kaum etwas sahen. können oder sollen wir bei diesem wetter auf den berg? die antwort nahm uns der gut gelaunte bergführer, samson, ab. „oben wird es sicher schön, wir gehen“. rein ins auto und ab zum ausgangspunkt der wanderung.

und wirklich wahr, als wir am ausgangspunkt ankamen, schaute die sonne bereits hinter den wolken hervor. das hob schlagartig die laune – ähhhh, wie lange wird die tour dauern? „sechs stunden oder ein bisserl mehr“ – na, meine gute laune über das wetter verflog angesichts eines für mich bevorstehenden „bergmarathons“. aber es gab kein zurück. samson, ingrid und drei andere liefen bereits los – ich hinterher. der weg ständig bergauf und nur 30-50cm breit. geröll, steine, wurzeln und andere hindernisse erleichterten mir das fluchen über den gedanken, warum bin ich da überhaupt mitgegangen. stetig bergauf, über schräge glatte felswände, aussetzungen und immer neben mir der tiefer werdende abgrund. für bergsteiger oder bergwanderer kein problem, aber für mich absolut nicht schwindelfreien menschen, der schon höhenangst bekommt wenn er auf einem stuhl steht, der horror. „schau doch albert, wie schön und gewaltig die aussicht ist“ – grrrrrrrr – „na geh, geniesse es doch“. ja, ja weiter schritt für schritt und immer zum berg gelehnt. als ich keuchend und verschwitzt zur gruppe aufschloss, sah ich erst was jetzt auf mich zukam – 40 meter eisenleitern die wackelig am den felsen befestigt waren, mussten senkrecht bestiegen werden. na gut, an mut fehlte es mir ja nicht, aber die angst vor der höhe liess meinen magen krampfen, dass mir kotzübel wurde. na gut, mehr als abstürzen konnte ich ja nicht, also rauf auf die leitern. schweissnass kam ich oben an – geschafft – ein bisserl stolz war ich auch auf mich, und als ich ingrid strahlen sah, weil ich es geschafft hatte, kam ich mir fast wie ein held vor. aber ich war nicht der einzige, der sich fast in die hose gepisst hätte *lol*.

die wanderung am plateu zum amphitheatre war ein so schönes gefühl, jetzt konnte ich die tour erst geniessen. nach einer kurze mittagsrast, mit traumhaftem ausblick, drängte unser guide zum rückmarsch, denn das wetter begann schlechter zu werden. im schnell aufkommenden nebel wanderten wir wieder zu den eisenleitern. oh gott, runter musste ich ja auch, aber das klappte ganz gut und von stufe zu stufe wurde ich lockerer. geschafft, jetzt war der rückweg ein kinderspiel.

das wetter änderte sich im minutentakt – sonne, nebel, sonne usw. – nach etwas mehr als sechs stunden standen wir wieder am parkplatz unseres ausgangspunktes. müde, aber so froh, dass mich meine liebe frau zu dieser traumhaften tour überredet hatte. ich möchgte dieses erlebnis auf gar keinen fall missen.

alles liebe bis zum nächsten mal von den

hovi´s on tour

kein wetterglück am sani pass …

kein wetterglück am sani pass. wir fuhren zum vereinbarten treffpunkt, zur sani pass lodge, dem ausgangspunkt für unsere 4×4 „sani pass tour“.

pünktlich um 09:00 uhr ging es los. fünf erwartungsvolle „touristen“, ein guide „stuart“ und ein alter defender. noch schien die morgensonne und die stimmung war gut. stuart erklärte uns die verschiedenen pflanzen und tiere entlang des weges – stuart ist vogel- und pflanzenexperte und führt auch eigene touren in diesem sinne durch. die straße wurde zunehmend schlechter, wie das wetter auch. tiefe auswaschungen, geröll und schotter machten die fahrt zur schaukel(tor)tour. teilweise nur im ersten gang kämpfte sich der defender kurve um kurve durch die immer steiler werdende piste. die zunehmende bewölkung tat aber der guten stimmung keinen abbruch. noch waren wir uns alle einig, dass wird noch, die sonne wird schon zurück kommen. aber wir irrten, am sani pass angekommen keine wetterbesserung.

der grenzübergang nach lesotho war problemlos. auf der lesotho seite war nichts mehr vom schlechten straßenzustand zu sehen, feinster asphalt war jetzt unter den gummis. geplant war ein mittagspicknik nahe dem höchsten punkt in 3240 m höhe. doch jetzt war der liebe gott ein spielverderber. schwerer regen, gefolgt von sturmböen und nebel bis in kopfhöhe machten ein picknik im freien unmöglich. na gut, da haben wir halt unser essen im auto genossen und kopfschüttelnd das wetter beobachtet – hatte auch seinen charme. leid tat mir nur der hirte, der im freien seine schafe hüten musste.

nach dem indoor mittagstisch machten wir uns auf den rückweg. wir hielten noch in einem lesotho dorf an, wo uns der guide aus dem zweiten defender eine stunde mit herrlichen geschichten aus seinem dorf und der lebensweise der lesothoer erzählte. wir durften wieder selbst gebrautes bier trinken (schmeckt wie das in swaziland) und selbst gebackenes brot verkosten. interessant fand ich auch die geschichte, dass die männer ihr baby erst nach d r e i !!! monaten sehen dürfen. so kam es, dass der guide nach der geburt nur ein bild von seinem sohn per whatsapp erhalten hat und nun drei monate das handybild geküsst hat, immer in der hoffnung, dass es wirklich sein sohn ist und nicht irgend ein (kuckucks) kind – nach drei monaten waren die zweifel ausgeräumt, es war sein sohn.

als wir uns von den leuten aus dem dorf verabschiedeten, hatte es zu regnen aufgehört, und als wir beim höchst gelegenen pub in afrika, der sani mountain lodge auf 2874 m eintrafen, schien wieder die sonne. so konnten wir doch noch einige bilder machen und unser bierchen geniessen.

nach einer spektakuleren abfahrt kehrten wir wieder in unsere schöne unterkunft zurück. ein bisserl wehmütig wegen dem schlechten wetter, aber auch freudig und zufrieden über den tollen ausflug.

morgen werden wir in die nördlichen drakensberge in die „witsieshoek mountain lodge“ fahren, wo ein aufstieg zum amphitheatre in 3080 m höhe am programm steht.

aber das ist eine andere geschichte, über die wir noch berichten werden.

bis zum nächsten mal alles liebe von den

hovi´s on tour

ab in den südlichen teil der drakensberge …

ab in den südlichen teil der drakensberge, und da der weg nach underberg, unserem eigentlichen ziel, recht lang ist, legten wir vorher noch einen stop in ballito ein. sozusagen um endgültig abschied vom indischen ocean zu nehmen.

in ballito fanden wir eine nette und sehr freundlich geführte unterkunft im arabisch-afrikanischem stil, das „al marrakesh guesthouse“ (www.ballitoguesthouse.com). da wir relativ spät ankamen wollten wir nur mehr abendessen, und dann ab ins bett. wir erhielten den tip für ein fischrestaurant direkt am meer, ja und der war einfach ein traum.

direkt am meer gelegen, mit einer ausgezeichnet guten küche und so günstigen preisen, dass wir dachten, die hätten etwas vergessen zu verrechnen. also wenn ihr jemals in balitto seid, dann besucht das „the galley beach bar“ restaurant.

am nächsten tag ging es weg von der küste richtung underberg. ganz wie es sich für unsere routenwahl gehört, fuhren wir natürlich nicht die main tar road. nein, wir hüpften und schüttelten uns auf nebenstraßen über schotter, steine und durch überschwemmungen, da es in der nacht davor ein sehr schweres unwetter in dieser region gegeben hatte. wir durchfuhren dörfer die so entlegen waren, dass sie das wasser für den täglichen gebrauch aus einem tankwagen beziehen. die wege wurden enger und schließlich gab es kein weiterkommen mehr. unser kleiner fiesta war an seine grenzen gekommen. also umrouten und hoffen, dass es diesmal besser wird. tatsächlich wurde es besser, asphalt war zwar keiner weit und breit zu sehen, aber die gravel road war wieder „befahrbar“.

nach einigen stunden erreichten wir unbeschadet underberg. für zwei nächte hatten wir unsere unterkunft gebucht. als wir im „cedar garden b&b“ (www.cedargarden.co.za) eintrafen war unsere freude groß. ein wunderschönes landhaus in einem englischen garten, schöne große romantische zimmer, offener kamin usw. einfach ein ort an dem man ausspannen und geniessen kann. ja, hier lässt es sich leben. weil es so schön war wollten wir gar nicht in ein restaurant essen gehen, wir besorgten uns einfach gutes kaltes essen, eine flasche wein und als nachtisch eine kleine flasche amarula *hahaha*. so ausgerüstet setzten wir uns in den gepflegten garten des guesthouses und genossen den abend.

am nächsten tag stand ein ausflug auf den „sani pass“, dem höchsten pass in südafrika, auf dem programm, aber das ist eine andere geschichte.

bis dahin alles liebe von den

hovi´s on tour

vom busch an den indischen ocean…

vom busch an den indischen ocean, wobei die anfahrt zur „tonga beach lodge“ (www.isibindi.co.za) ohne ein 4 x 4 fahrzeug nicht zu bewältigen ist, keine chance für unser ford fiesta hupferl.

also ließen wir dieses auf einem gesicherten parkplatz stehen und nahmen den shuttle in anspruch. es ging bergauf und bergab durch auswaschungen und tiefen sand. der toyota landcruiser quälte sich eine gute stunde durch das gelände, bis wir bei der lodge angekommen waren. so eine hotelzufahrt habe ich auch noch nie mitgemacht *hahahaha*.

die tonga beach lodge, direkt am indischen ocean, mit einem endlos langen sandstrand und mächtigen 5 – 6 meter hohen wellen. bei flut ist sogar das schwimmen wegen der starken strömung untersagt – rauh, aber warm wie eine badewanne. sehr exclusiv mit sehr gutem service und natürlich – damit unsere bäuche rund bleiben – ausgezeichnetem essen.

das für mich aber aufregendste erlebnis – und einen halben meter neben einem rhino zu stehen war schon aufregend – war, dass wir die gelegenheit und das glück hatten mit einer großen (14 – 16 tiere) delphin schule zu schnorcheln. ihnen so nahe zu sein, mit ihnen zu spielen, da fiel es schon besonders schwer nicht die hand auszustrecken, um sie zu berühren.

die wahnsinnsfahrt mit dem zodiac schlauchboot zu den delphinen über die riesigen wellen, die wir erst im zweiten anlauf schafften, und die rückfahrt mit landung direkt am sandstrand war zwar fun pur, aber konnte mit der delphinbegegnung nicht mithalten. selbst beim abendessen hatten die acht anderen teilnehmer und wir noch das grinsen über die begegnung im gesicht.

den weiteren aufenthalt nutzten wir zur entspannung und zum kraft tanken für die noch kommenden touren. lange schlafen, gut essen, in den wellen baden und eine sundowner fahrt – ganz romantisch nur wir beide und ein guide, der für getränke und snacks sorgte. ja da haben wir es uns gut gehen lassen *lol*.

nach drei erholsamen tagen ging die reise weiter nach st. lucia. eine ganz entzückende kleine stadt am indischen ocean.

in st. lucia gibt es sehr viele b&b, motels, backpackers, etc. für die nächsten drei nächte war das „elephant coast guesthouse“ (www.elephantcoastguesthouse.com) unser zu hause und das im sinne des wortes. hier fühlst du dich vom ersten moment an willkommen und gut aufgehoben. die besitzer, albert und cisca, lassen keinen wunsch offen.

am nachmittag machten wir einen besuch im „khula village“ einem zuludorf. dort konnten wir uns über die sitten und gebräuche der zulus informieren. auch ein sangoma besuch war angesagt. neugierig was sie (diesmal eine weibliche heilerin und seherin) diagnostizieren wird – wir hatten ja den vergleich mit dem sangomar aus swaziland – betraten wir ihre hütte. nach der begrüßungszeremonie nahm sie kontakt zu den ahnen und ihrer geisterwelt auf – spannend – und dann begann sie zu sprechen: erst über ingrid und dann über mich. jetzt kommt der hammer, ihre diagnose deckte sich mit der des swazi sangomar zu 95% – ja, da bleibt einem der mund offen und man wird etwas nachdenklich.

uns fielen in st. lucia immer wieder warnschilder auf „achtung hippos“ – na ja, aber mitten in der stadt? – und dann hatten wir folgendes erlebnis.

es war 20:00 uhr und bereits dunkel. wir gingen vor unser guesthouse und stellten uns an die straßenecke, da wir zur nachtsafari abgeholt werden sollten. ingrid kam das doch nicht so geheuer vor und sie meinte „stellen wir uns doch bitte in die beleuchtete parkplatzeinfahrt unseres guesthouses“ – warum? „na wegen der hippos“. ich lächelte und dachte „ein bisserl ängstlich ist sie schon“ – ok, wir gingen also von der straßenecke zur beleuchteten parkplatzeinfahrt. nachdem uns der guide mit landcruiser abholte und bis zur nächsten straßenecke fuhr – zack – stand da auf einmal ein dickes fettes hippo und graste seelenruhig im vorgarten eines hauses – ähhh, mir blieb etwas der mund offen, denn keine 100 m von hier standen wir auf der straße. naja, und eine straße weiter – zack – stand da das nächste. also jetzt glaube ich es, in st. lucia kann ein nachtspaziergang unter umständen tödlich sein, die „dicken“ gehen wirklich durch die stadt und grasen in den vorgärten.

lustiger und ungefährlicher war es am nächsten tag, sie bei einer flussfahrt – bei der wir zu unserer freude das schweizer pärchen, das wir aus dem mkhaya np bereits kannten, wieder trafen – aus nächster nähe im wasser zu sehen.

den „iSimangaliso-wetland-park“ (1999 in die liste des weltnaturerbes der UNESCO aufgenommen) besuchten wir einmal während des tages und einmal während einer nachtfahrt. beide fahrten waren ganz toll – wir haben uns für „heritage tours and safaris“(www.heritagetoursandsafaris.com) entschieden. warum? – einfach persönlich, sehr informativ und ganz auf die bedürfnisse des gastes abgestimmt.

nach drei tagen mussten wir st. lucia schweren herzens verlassen. danke nochmals der ganzen crew vom „elephant coast guesthouse“ für den angenehmen aufenthalt und auch ein dankeschön an unsere beiden guides von „heritage tours and safaris“ für die informative betreuung.

heute sind wir in unserer letzten unterkunft entlang des indischen oceans in ballito gelandet, aber das ist eine andere geschichte, die wir demnächst erzählen.

bis dahin alles liebe von den

hovi´s on tour

adrenalin pur…

adrenalin pur…

…driving safari am nachmittag, wir fahren mit dem 4×4 durch den busch. hier ein schöner vogel, dort eine herde impalas. elefanten kreuzten unseren weg, und giraffen streckten ihre langen hälse in die hohen büsche mit den saftigsten blättern. entspannt saßen wir im fahrzeug und dennoch, obwohl wir tiere in ihrem natürlichen lebensraum beobachten konnten, lag spannung in der luft.

den kaliforniern john, dave & cindy und den australiern dave & sarah, die mit uns im jeep saßen, ging es genau so wie uns. wir wollten keine „kaffeekränzchen fahrt“ für touristen, wir wollten auch keine tiere auf den von autoschlangen gespickten asphalt des krüger np sehen – nein – wir waren uns alle einig, wir wollen die tiere sehen wo und wie sie leben.

…eine brücke über einen fluß – hippos im wasser – toll, aber was war es, das uns so in spannung hielt?

…weiter in den busch, es wurde schon leicht dämmrig. plötzlich kam das komando unserer beiden bewaffneten ranger – „aussteigen“, wir gehen zu fuß weiter. kein weg mitten durch das brusthohe gras – ich wollte nicht daran denken „was“ alles in diesem gras verborgen sein könnte.

…immer weiter und weiter, weg vom schützenden auto. an der jetzt nochmals erhöhten aufmerksamkeit unserer beiden guides und der haltung ihrer gewehre konnten wir erahnen, dass ist hier kein safaripark.

…und plötzlich das kommando „stopp“.

…wir trauten uns kaum zu atmen, vor uns stand eine herde von 8 rhinos.

…dies war der moment, als das adrenalin in den adern zu fließen begann, dies war der moment auf den wir alle gewartet hatten. kein nachdenken kamera in den anschlag gebracht – scheiße, das licht ist schon so schlecht, egal, du stehst vor einem riesigen kleinäugigen koloss – er kann dich kaum sehen aber er riecht dich sehr gut. dieses riesige ding bewacht die herde, rollt mit den ohren und pfaucht – jetzt kannst du ermessen wie unerwünscht du bist – klick, klick, klick…. dieses auslösergeräusch schmeckte ihm so gar nicht und er kam einige schritte auf uns zu. obwohl wir ca. 50 bis 80 meter weg waren, kam sofort das kommando „zurück“, wir ziehen uns sofort zurück.

am weg durch das buschgras sprach niemand ein wort, jedoch am fahrzeug angekommen gings los – jeder war so beeindruckt, und erst jetzt konnten wir die begegnung so richtig geniessen. unsere beiden guides beschlossen den sundowner jetzt zu servieren – kühles bier und der gänsehauteffekt unserer begegnung mit dem „kleinäugigen“.

alles liebe von den schwer beeindruckten

hovi´s on tour

gelandet in südafrika…

gelandet in südafrika…

…welch ein unterschied zu ghana.

„sue“ die gastgeberin von walt‘s place (www.walts.co.za) hat uns mit ihrem tollen guesthouse

den wiedereinstieg in die „normale“ welt zwar verschönert (badewanne, klimaanlage, warmwasser, kühlschrank, etc.) – nochmals ein herzliches dankeschön sue – jedoch stellt sich für uns nach den ersten 400 km die wir von walt‘s place/benoni in richtung sabie gefahren sind die frage „ist das afrika?“ klar, aber ist das „das“ afrika, das wir uns unter afrika vorgestellt haben? – nein.

südafrika ist wunderschön aber es ist für uns nicht „afrika“ – sorry allen südafrikafans.

damit kein falscher eindruck entsteht, wir haben bisher tolle landschaften gesehen, waren in der höchst gelegenen brauerei südafrikas – hops hollow brewpub, wo mehrere sorten ausgezeichnetes bier gebraut werden – süffig, würzig und mit 4% alkohol nicht zu schwer.

haben die wasserfälle „lone creek falls“ und „bridal veil falls“ besucht, ehe wir in sabie im „the woodsmann b&b“ (www.thewoodsman.co.za) aufschlugen. eine super übernachtungsmöglichkeit in sabie, eine mischung aus irischem bierbub und griechischem restaurant – einmalig 😉

am nächsten tag gings von sabie über die „panorama route“ zu den „echo caves“. zahlreiche viewing-points kreuzten unseren weg. „mac mac pools“, „mac mac falls“, „robbers pass“, die alte goldgräberstadt „pilgrim‘s rest“. weiter durch „graskop“ zu „the pinacle rock“, god´s window“ den beeindruckenden „bourke´s luck portholes“, dem „blyde river canyon“ und den drei gupferl´n von den „three rondavels“. hört sich nach stress an, war es aber nicht.

am nachmittag trafen wir bei den „echo caves“ ein, die wir natürlich sofort besuchen mussten. keine touristen, nur wir beide mit einem guide, der sich dafür eine menge zeit nahm. die „echo caves“, eine mehrere km lange höhle mit stalagtiten und stalagmiten, die in ur-zeiten aber auch von unterschiedlichen afrikanischen stämmen bewohnt war, was zahlreiche funde dokumentieren.

da wir die einzigen gäste waren haben die gastgeber-damen keine mühe gescheut uns auch kulinarisch zu verwöhnen. „echo-cave lodge“ (www.echocaves.co.za) sehr zu empfehlen, sollte unbedingt vorbestellt werden, da öfter große reisegruppen die ganze unterkunft reservieren.

 

am nächsten tag ging es nach einem sehr ausgiebigen und deftigen frühstück – ich wurde gefragt ob ich zu den eiern und speck auch eine „wuscht“ möchte – hmmm? auch ingrid konnte mit dem wort nichts anfangen. nachdem sie unsere erstaunten und unwissenden gesichter gesehen hatte, startete sie lachend in die küche und brachte uns einen berg von bratwürsten – „wuscht“, „wuscht“ sagte sie lachend. ich nickte und zehn minuten später lagen auf meinem teller neben speck und eier, auch eine dicke lange „wuscht“ – die übrigens ausgezeichnet schmeckte. weiter in den kruger nationalpark.

für die nächsten drei tage waren wir in einem privaten game drive „rhino walking safaris“ (www.rws.co.za) .

die erste nacht in der „rhino post safari lodge“, die zweite und dritte nacht im „plains camp“ – mitten im dichtesten busch – ein zeltcamp. wenn aber jetzt jemand glaubt – zelt camp, phaaa – dann täuscht er sich. das zelt war mit jedem komfort ausgestattet und mitten im busch gab‘s für uns fünf gäste einen eigenen koch. er hatte zwar nur ein haarnetz auf, aber kochte wie ein drei hauben koch.

vorspeise thunfischsalat, hauptspeise afrikanischer eintopf „bobotie“ mit straußenfleisch und als nachspeise mousse au chocolate.

am nächsten tag – vorspeise eine köstliche suppe (ich habe mir den namen nicht gemerkt – sorry), hauptspeise springbock in rotweinsauce mit kartoffelpürre, grünen bohnen und selbst gemachte fladen aus reismehl, korn und käse – der hammer. haben zum ersten mal springbock gegessen, aber das fleisch ist sensationell – butterweich und herrlich im geschmack – daumen hoch für william unseren koch.

am programm standen täglich um 05:30 uhr drei stunden walking safari und am nachmittag 16:00- 20:00 uhr driving safari.

es ist schon ein eigenes gefühl, wenn du nur mit zwei rangern durch die freie wildbahn gehst und siehst, wo die tiere ihre spuren hinterlassen haben. über elefantenpfade und hüft- bis brusthohes gras und der ranger erklärt dir „das sind spuren und die pubs von „hyänen“, „rhinos“, „büffeln“, „schlangen“, „elefanten“, etc. etc.

es ist auch unbeschreiblich, wenn du in der nacht im zelt liegst und hörst, wie löwen brüllen oder hyänen schreien. geil, einfach geil und geschlafen haben wir trotzdem wie die murmeltiere 😉

alles liebe von den

hovi´s on tour

erfolgreich in wien gestartet, aber dann….

erfolgreich in wien gestartet, aber dann….

…nach einem schönen flug mit sonnenuntergang landeten wir planmäßig in münchen.

der schock kam als wir das boarding nach johannesburg machen wollten – flug gestrichen!!! – hmmm?

ja, der flieger geht erst morgen vormittag.

nach einer stunde bei der lufthansa anstellen wurden unsere flüge – denn der anschlussflug von johannesburg nach accra war ja auch nicht zu erwischen – auf morgen umgebucht – wir sollen um 07:00 am flughafen sein und werden dann erfahren ob wir über amsterdam oder johannesburg nach accra fliegen – fakt ist, wir kommen um ein eckhaus später in accra an – na ja – der erste reisetag ist immer der schlimmste 😉

ich hoffe unser gepäck landet mit uns in accra – sonst muss sich die ingrid und der albert auf saa kosten neu einkleiden *lol*

nun jetzt hat man uns in einem sehr lässigen hotel untergebracht und lässt uns auch noch ein abendessen konsumieren – so findet der tag doch noch einen netten ausklang.

schaun wir mal was der zweite tag bringt

allles liebe von den hovi´s on tour