der countdown läuft. mit heutigem tag sind es nurmehr 115 tage bis zum abflug nach buenos aires.
aber alles der reihe nach. da wir den südamerika teil – auf grund unserer nicht vorhandenen spanisch sprachkenntnisse – mit „PanAmTour“ fahren, gab es voriges wochenende ein teilnehmertreffen in bad dürrheim/deutschland.
wie es sich aber für reisefreudige menschen gehört, machten wir für die anfahrt zum teilnehmertreffen eine reise von wien bis vorarlberg mit dem schwerpunkt interessante klammen zu durchwandern.
die erste nacht haben wir in palfau auf einem sehr schönen naturcampingplatz, dem „campingplatz am moarhof“ verbracht.
übrigens, wer in der gegend von palfau ist und hunger hat, sollte unbedingt den gasthof „stiegenwirt“ aufsuchen. sehr gutes essen, große portionen und freundliche bedienung – toll.
am nächsten tag ging es mit den klammwanderungen los.
die erste klamm war die „wasserlochklamm“ in palfau.
der einstieg führt über eine 65 m lange und 21 m hohe hängebrücke über die salza. der folgende aufstieg bis zum wasserloch dauert ca. 1,5 stunden mit einem höhenunterschied von rund 325 m auf einer weglänge von 1,6 km (one way) – davon 900 m über eine steiganlage. es geht vorbei an fünf wasserfällen mit insgesamt 152 m fallhöhe, wobei das wasser am höhepunkt der klamm, dem zweistufigen schleierfall, 67 m in die tiefe fällt.
eine wirklich empfehlenswerte wanderung für die man sich aber ein wenig zeit lassen sollte, denn gerade am vormittag, wo die sonne noch nicht hoch genug steht um alle holzsteige aufzutrocknen, ist es stellenweise extrem rutschig.
am nachmittag ging es dann in die zweite klamm, die „nothklamm – gamsbachschlucht“ in gams, einer ortschaft bei hieflau.
eine 700 m lange steiganlage, deren einstieg auch mit einer brücke beginnt, ist leicht begehbar. der nothsteg schlängelt sich durch die schlucht, die der gamsbach gegraben hat, mit nur leichten anstiegen und mit vereinzelten stufen und brücken. ehe man über den forstweg wieder zurück zum ausgangspunkt geht kann man auch die einzige steinkugelmühle der steiermark besichtigen. leider war sie an diesem tage nicht in betrieb.
eine leichte und kurze wanderung, nicht ganz so spektakulär wie die wasserlochklamm, aber dennoch ein einmaliges naturerlebnis.
nach diesen beiden wanderungen haben wir uns auf dem „campingplatz mooswirt“ für die nächsten zwei tage einquartiert. da sich unmittelbar neben dem campingplatz der badesee landl befindet, mit seinem wunderschönen panoramablick auf die berge des gesäuses und dieser von den campingplatzgästen kostenlos benutzt werden darf, war es eine gute gelegenheit einen tag zum chillen einzubauen. der campingplatz liegt beim landhotel mooswirt, wo man übrigens auch ausgezeichnet essen gehen kann.
weiter ging unsere klammtour, doch ehe wir die dritte klamm ansteuerten, besichtigten wir noch „die lamprechtshöhle“ in st.martin/lofer.
mit 62 km gesamtausdehnung gehört die lamprechtshöhle zu den größten höhlensystemen europas. die besucher können auf gut begehbaren steiganlagen ca. 700 m des schauhöhlenbereiches erforschen. Diese 700 m werden mit 392 stufen und einer höhendifferenz von 70 m bewältigt. nachdem die plattform erreicht ist, kann man den blick in die tiefe der lamprechtshöhle erleben. festes schuhwerk und warme kleidung ist gefragt, denn in der schauhöhle hat es ganzjährig zwischen 4° und 6° C.
zum abschluss des tages durchwanderten wir unsere dritte klamm – „die vorderkaserklamm“ in obsthurn bei st. martin bei lofer und weißbach bei lofer, in den loferer steinbergen.
wir starteten klassisch mit der ca. 2,5 km langen wanderung durch den schiedergraben zum einstieg der vorderkaserklamm. klar könnte man auch mit dem auto bis zur jausenstation fahren, doch es lohnt sich, die strecke durch das naturbadegebiet vorderkaser mit seinen naturteichen bis zum eigentlichen klammeinstieg zu wandern.
die klamm selbst ist nur 400 m lang, aber es ist ein wirklich sehenswerter weg über 51 stege und 35 stiegen mit insgesamt 373 stufen. wasserscheue wanderer sollten sich einen regenschutz überziehen, da es immer wieder ganz schön von den felsen tropft – eine absolut empfehlenswerte wanderung.
genächtigt haben wir in luftiger höhe über 1200 m auf dem wanderparkplatz p2 in pürzlbach. einsam, aber sogar mit einem klohäuschen und kaltwasser – der morgentliche ausblick beim frühstück war einfach überwältigend.
gleich nach dem frühstück sind wir den berg runter und haben unsere vierte klamm durchwandert – „die seisenbergklamm“ in weißbach/lofer. diese klamm, gemeinsam mit der vorderkaserklamm und der lamprechtshöhle, zählt zu den saalachtaler naturgewalten. drei außergewöhnliche naturdenkmäler, nur jeweils zwei kilometer voneinander entfernt.
ein schön ausgebauter weg führt ca. 1 – 1 ½ stunden durch die klamm – prädikat: sehenswert.
nach der seisenbergklamm machten wir uns auf den weg richtung gerlos alpenstraße, fanden aber zufällig einen genialen nächtigungsplatz bei der familie unterrassner und ihrem „gasthof friedburg“ in oberscheffau. von diesem mit panorama terrassen angelegten stellplatz am waldrand, abseits der stark befahrenen bundesstraße, genießt man auf 1000 m seehöhe einen wunderschönen ausblick ins salzachtal und auf die umliegende bergwelt und im gasthof wird gut und reichlich aufgekocht. hier kann man es schon eine weile gut aushalten. übrigens hier gibt es auch einen modellflugplatz – ein richtiger geheimtipp, der sich bei den hobby-modellseglern schon herumgesprochen hat 😉
nach einem kräftigenden frühstück ging die reise weiter über die „gerlos alpenstraße“. wir genossen die fahrt über diese wunderschöne panoramastraße.
unser heutiges tagesziel war der campingplatz „camping und apartments seehof“ am reintalersee. aber vorher mussten wir natürlich noch unsere fünfte klamm durchwandern – „die tiefenbacklamm“ bei kramsach.
ein mit stegen und geländern gesicherter familientauglicher gehtechnisch nicht besonders anspruchsvoller wanderweg. man kann ihn einfach genießen. ohne große höhenunterschiede führt der wanderweg immer am wasser entlang. drei mal wird mittels einer brücke die brandenberger ache gequert. dauer ca. 2 – 2 ½ stunden.
nach dieser wanderung fuhren wir zu unserem campingplatz, um den heißen tag mit einem kühlen bad im reintalersee zu beenden.
ein neuer tag, eine neue strecke, die uns von kramsach über das kühtai, die silvretta hochalpenstraße bis bürserberg in vorarlberg führte.
leider spielte das wetter an diesem tag nicht mit, aber wir genoßen trotzdem die landschaftlich sehr sehr schöne strecke und insbesonders die überfahrt über „die silvretta hochalpenstraße“ die wir auch schon mehrmals mit dem motorrad gefahren sind – immer wieder beeindruckend.
in bürserberg angekommen quartierten wir uns auf dem campingplatz „heidis camping“ für zwei nächte ein. ein kleiner aber gemütlicher campingplatz – genau der richtige ausgangspunkt für unsere sechste klamm?
nein, wir verbrachten den nächsten tag weitaus interessanter – in luftiger höhe, am lünersee in 1970 m seehöhe. die gondel der lünerseebahn brachte uns in wenigen minuten auf die fast 2000 m, wo wir bei herrlichstem sonnenschein rund um den see wanderten.
vor unserer talfahrt mussten wir uns natürlich noch stärken und so kehrten wir in die douglass hütte ein und aßen einen traumhaften kaiserschmarrn mit apfelmus. ja, so ging ein weiterer toller tag zu ende.
nun war es an der zeit zu unserem eigentlichen reisegrund zu kommen, dem panamtour teilnehmertreffen in bad dürrheim. also, das cleverchen angeworfen und auf nach deutschland.
dort haben wir ein sehr interessantes wochenende verbracht. wir lernten die anderen teilnehmer der panamericana tour kennen, erfuhren weitere details punkto fahrzeugvorbereitung, z.b. worauf wir bei der verschiffung achten müssen, was wir noch besorgen müssen, welche versicherungen abgeschlossen werden sollten usw.
nach diesem treffen können wir sagen, wir freuen uns jetzt noch mehr mit gleichgesinnten diese tour von buenos aires/argentinien bis tombstone/usa in rund 220 tagen zu fahren.
ab tombstone werden wir alleine weiter fahren. geplant ist bis hinauf nach alaska, zurück quer durch die us-bundesstaaten nach los angeles und über florida nach halifax/kanada.
wird bestimmt ein tolles abenteuer, aber das ist eine andere geschichte über die wir noch berichten werden.
bis dahin alles liebe von den
hovis on tour