auf richtung süden, zum start der panamericana. nachdem unser cleverchen heil aus dem hafen kam, konnten wir zum campingplatz nach san antonio de areco fahren. der erste fahrtag war sehr kurz (65 km), aber eine gute gelegenheit um sich an argentinische straßen bzw. das örtliche fahrverhalten zu gewöhnen. hier waren dann auch unsere ersten beiden nächtigungen.
wir konnten das cleverchen betriebsbereit machen – die ganze verpackung unserer möbel entfernen, fahrzeug volltanken, wasser auffüllen und am campingplatz das fahrzeug erst einmal soweit aufräumen, dass wir die erste nacht überhaupt darin schlafen konnten. ein tag mit herumwuseln – auspacken, umpacken, neu organisieren und sich mit den anderen mitfahrenden austauschen, was denn wer so hat, tut, kann, macht und braucht.
nachdem die gasflaschenbefüllung erst für den nächsten tag vorgesehen war, und daher kochen am eigenen herd ausfiel, gönnten wir uns ein abendessen im ort und probierten als schlummertrunk argentinisches bier – patagonia 24.7.
der “gasmann” kam direkt auf den campingplatz und hat alle fahrzeuge voll betankt (gasflaschen und auch unseren neuen „alugas-gastank“. anfangs wollte trotz komplett voller flasche unser herd nicht brennen, aber nach mehreren versuchen hat es dann doch geklappt. wir können uns künftig wieder selbst bekochen 🙂
am abend das erste briefing mit der gesamten gruppe und offizielle “hola a todos”. wir bekamen wein und chips, waren gut gelaunt und frank (hauptguide), natalia (seine gattin) und michaela meisterten den ersten ansturm an fragen souverän. wir besprachen die nächste tagesetappe und man fühlte, dass alle den eigentlichen tourenstart kaum mehr erwarten können – auf geht’s zu unseren gemeinsamen rund 33.000 km durch 14 länder.
auf der nächsten tour war unser erster anfahrtspunkt „luján“. wir nutzten die gelegenheit zur besichtigung des größten und wichtigsten bauwerks der stadt, die „basilika nuestra señora del pilar“ (wahlfahrtskirche im neogotischen stil nach dem vorbild europäischer kathedralen, erbaut zwischen 1887 und 1935 und 1930 eingeweiht).
anschließend erledigten wir auch gleich unseren ersten größeren einkauf im carrefour hipermercado in luján.
die fahrt führte durch landwirtschaftliches gebiet. das land ist flach und die weideflächen die hier den rindern, pferden und schafen zur verfügung stehen sind riesig.
fahrt nach „monte hermoso“. auch heute fuhren wir durch landwirtschaftliches gebiet. abgesehen von einem kurzen tankstopp erreichten wir am frühen nachmittag „monte hermoso“. dem wetter geschuldet (nieselregen) war der stadtbummel sehr kurz gehalten und wir fuhren direkt zum stellplatz, der etwas außerhalb direkt am atlantik lag. bei unserer ankunft war dann große vorsicht geboten. drei oder vier fahrzeuge hatten sich im tiefen sand festgefahren und die fahrzeugbergungen waren bereits voll im gang.
vom nieselregen zu sturm und starkregen. das meer war aufgewühlt und hatte viele weiße schaumkronen. argentinien zeigte uns, dass es auch hier im frühling nicht immer nur sonnenschein gibt, aber auch, dass das wetter sehr schnell wieder umschlägt – sonnenschein am morgen, nach einer stürmischen nacht.
auf unserer anfahrt nach „viedma / balneario el cóndor“ verließen wir die provinz buenos aires und erreichten die provinz „río negro“ im südlichen argentinien und damit auch die ausgedehnte argentinische region „patagonia“. die landschaft ist hier durch trockene steppen und graslandschaften geprägt und bietet wenig abwechslung. 2x wurde unsere fahrt beim wechsel von einer in die andere provinz kurz unterbrochen – erste lebensmittelkontrolle (kein frisches obst und gemüse), man bekämpft die fruchtfliege und eine zweite lebensmittelkontrolle (kein frisches Fleisch, wurst, eier, milch, etc.), man will damit die maul- und klauenseuche verhindern.
am weg zu unserem stellplatz steht der „faro del río negro“, der älteste leuchtturm argentiniens
, auf einer senkrecht aufragenden felswand. in dieser felswand leben papageien/felsensittiche (loros patagónicos). trotz ihrer geringen körpergröße machten die großen schwärme außergewöhnlich viel lärm, aber zum glück sind die vögel nur tagaktiv.
bevor wir endgültig unseren platz für die nacht bezogen machten wir einen abstecher in das „punta bermeja naturreservat“, das 1971 gegründet wurde und eine fläche von 1.900 hektar umfasst.
es gibt ein besucherzentrum mit einem kleinen museum. das naturreservat ist die heimat einer großen ca. 7000 tiere kolonie von seelöwen. die tiere können von mehreren aussichtspunkten von der steilküste aus beobachtet werden – näher möchte man aber auch nicht heran kommen, denn der gestank ist gewaltig.
tags darauf erreichten wir nach einem wirklich langen fahrtag, unterbrochen von einem tankstopp und einem einkauf für die nächsten tage „puerto pirámides / valdés“.
wir sahen die ersten „guanakos“ (sie gehören zur familie der kamele). sie sind hier heimisch und leben in kleinen herden zusammen.
die etwa 3625 km² große halbinsel valdés liegt an der atlantikküste. sie ist ein naturreservat. eine besondere bedeutung kommt der halbinsel aufgrund der meeressäugetiere zu, den seelöwen, see-elefanten und der südkaper (bartenwalart) zu.
der nächste tag brachte ausschlafen, reise-blog schreiben, camper aufräumen bzw. putzen und so wurde es nachmittag, bis wir schließlich zum treffpunkt im ort spazierten. wir fuhren mit einem zodiac zu einer whalewatching-tour. es passte einfach alles – sonne, wolkenloser blauer himmel, windstill, ruhiges meer und vier walsichtungen. leider kamen sie nicht sehr weit aus dem wasser.
kein abendliches briefing, dafür legte das betreuerteam mit unterstützung von franks argentinischen freunden mächtig etwas auf den grill.
unser erster gemeinsamer grillabend – toll.
ja, und wie es uns jetzt weiter ergeht uns was wir noch auf der fahrt zur südlichsten stadt der welt erleben ist eine andere geschichte über die wir noch berichten werden, bis dahin
alles liebe von den
hovi´s on tour